HOME | ||
ZURÜCK |
Die Trauung Bedeutung der Trauung | |
Gottes Segen für die Liebe
Wollt ihr eure Ehe nach Gottes Willen führen, auf seine Verheißung und Güte vertrauen,
in Freude und Leid zusammenbleiben? Versprecht ihr, füreinander da zu sein und
zu tun, was dem Frieden dient? In einer kirchlichen Trauung empfangen Sie Gottes Segen für Ihren gemeinsamen Lebensweg. Die segnende Handauflegung als Zeichen für den Zuspruch Gottes gibt Ihnen Kraft und Zuversicht – auch zum rechten Tun. Zu einer Ehe gehören Liebe, Geduld und Respekt voreinander. Mit ihrem Ja-Wort verschließen die Brautleute nicht die Augen davor, dass Ehen in Krisen geraten und sogar scheitern können. Aber ihr Glaube kann dazu beitragen, das gemeinsame Glück zu erhalten – in guten wie in schlechten Zeiten. Das Glück gemeinsam feiern Eine kirchliche Trauung unterscheidet sich ganz wesentlich von der standesamtlichen Heirat. Sie ist keine Amtshandlung, die hinter verschlossener Tür stattfindet, sondern ein feierlicher und dabei sehr persönlicher Gottesdienst der öffentlich versammelten Gottesdienstgemeinde in der festlichen Atmosphäre einer Kirche. Im Traugottesdienst tragen Sie als Paar Ihre Entscheidung füreinander nach außen. Die Pfarrerin oder der Pfarrer unterstreichen dies, indem sie den Traugottesdienst individuell gestalten. Besonders deutlich wird dies in der Traupredigt, in der Ihr persönlicher Trauspruch ausgelegt wird und etwas von Ihrem bisherigen Werdegang anklingt, oder bei der Auswahl der Lieder und der Fürbitten. Viele, die in einer glücklichen Beziehung leben, wollen etwas von ihrer Kraft und Liebe weitergeben. Die Eheschließung vor der Gemeinde besagt, dass persönliches Glück andere berührt und ein glückliches Paar für die Gemeinschaft ein Segen sein kann. Das gilt wechselseitig: Auch die mitfeiernde Gemeinde begleitet das Paar auf seinem Lebensweg.
| ||
copyright
by EKHN |
zurück |
|